Einblicke in das Innenleben der Lithium-Ionenbatterie
Referent: Prof. Arnulf Latz, Abteilungsleiter DLR am Helmholtz Institut für elektrochemische Energiespeicherung Ulm (HIU)
Datum: Mittwoch, 13.2.2019 18:00 Uhr
Ort: Uni Ulm, gelber Hörsaal 45.2, Albert-Einstein-Allee 45 , 89081 Ulm
Für die elektrochemische Speicherung von Energie wird die Lithium-Ionenbatterie noch für mindestens 10 – 20 Jahre die entscheidende Schlüsseltechnologie bleiben. Auch wenn die Grenzen für die erreichbare Energiedichte konventioneller Lithium-Ionenbatterien absehbar sind, existiert in dem Dreieck Leistungsdichte, Sicherheit und Energiedichte erheblicher Optimierungsspielraum, der anwendungsspezifisch ausgenutzt werden kann. Voraussetzung dafür sind Simulationswerkzeuge, die es erlauben, die komplexen elektrochemischen und physikalischen Prozesse in der Batterie für ingenieurswissen schaftliche Optimierungsstrategien zugänglich zu machen. In der Gruppe von Prof. Latz werden seit über 10 Jahre solche Werkzeuge entwickelt. In dem Vortrag werden die physikalisch elektrochemischen Grundlagen der Lithium-Ionenbatterie anschaulich erklärt und anhand ausgewählter Beispiele und dreidimensionaler Simulationsbeispiele das Spannungsfeld Energiedichte, Leistungsdichte und Sicherheit erläutert |