Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff – Prof. Dr. Josef Kallo, Institut für Energiewandlung und –speicherung, Universität Ulm
Die zunehmende Elektrifizierung von Flugzeugsystemen (z.B. elektrisch angetriebene Klimaanlage) in der kommerziellen Luftfahrt und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffbrennstoffzellen ermöglichen einen Paradigmenwechsel im Bereich der Flugzeugantriebe für kleine Flugzeuge (General Aviation) mit bis zu 4 Passagieren. Die neuentwickelten Motoren, die als Hilfsaggregat in großen Flugzeugen eingesetzt werden, können als Antriebsmotoren für kleine Flugzeuge verwendet werden. Die elektrische Energie dazu wird von einer Wasserstoffbrennstoffzelle bereitgestellt. Damit wird die Reichweite der kleinen Flugzeuge maximiert (bis zu 1500km). Der Vortrag erklärt die Grundlagen der Wasserstoffbrennstoffzelle und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Flugzeugantrieb. Als Zusammenfassung wird das Potential dieser elektrischen Flugzeugantriebe dargestellt. Ergänzend wird der Einsatz dieser elektrisch angetriebenen Flugzeuge als AIR TAXI diskutiert.