Radarsensoren auf Drohnen – Neue Wege zur Detektion von Antipersonenminen
Prof. Christian Waldschmidt, Institut für Mikrowellentechnik, Uni Ulm Uni Ulm
Antipersonenminen sind nach wie vor eine große Gefahr für die Zivilbevölkerung in den meisten Krisenregion der Erde. Heute werden diese Minen i.d.R. mittels Metalldetektoren gesucht, die von Minensuchern getragen werden. Im Projekt Findmine an der Universität Ulm werden grundlegend neue Ansätze zur Detektion der Minen verfolgt. Dabei werden Radarsensoren auf Drohnen montiert, die das Minenfeld überfliegen und es dabei abscannen. Die Signale der Radarsensoren durchdringen den Boden und werden von den Minen reflektiert. Im Vortrag werden die neuen Ansätze vorgestellt und Testergebnisse präsentiert |