HVR – Industrie 4.0 – Digitale Arbeitswelt
Industrie 4.0: Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt Dr. Volker Nestle, Leiter Future Technology, Festo Der Beitrag zeigt am Beispiel der Automatisierungstechnik, wie eine durchgehende Digitalisierung und kundenindividuelle Produktion die heutige Produktionslandschaft erweitern kann und welche neuen Kundenbedürfnisse dadurch erfüllt werden können. Dazu werden die wesentlichen technologischen Herausfor-derungen von Industrie 4.0 vorgestellt und hinsichtlich ihrer Chancen und …
HVR – Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff
Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff – Prof. Dr. Josef Kallo, Institut für Energiewandlung und –speicherung, Universität Ulm Die zunehmende Elektrifizierung von Flugzeugsystemen (z.B. elektrisch angetriebene Klimaanlage) in der kommerziellen Luftfahrt und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffbrennstoffzellen ermöglichen einen Paradigmenwechsel im Bereich der Flugzeugantriebe für kleine Flugzeuge (General Aviation) mit bis zu 4 Passagieren. Die …
HVR – Cloud computing in a nutshell
Cloud computing in a nutshell: Prof. Stefan Wesner, Uni Ulm Nach einer kurzen Übersicht und Definition des Begriffs “Cloud Computing” werden ausgehend von den verschiedenen gängigen Konzepten Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser Technologien aufgezeigt. Nach einem Ausblick auf weitergehende Konzepte werden anhand von Anwendungsfällen aus den Bereichen Datenbankgestützter Informationssysteme, technische Simulationen und der derzeit entstehende Bereich …
HVR – Planung und Bau der neuen Seilbahn Zugspitze
Mittwoch, 21.02.2018 18:00 Uhr Uni Ulm Planung und Bau der neuen Seilbahn Zugspitze Dipl.-Ing. Peter Huber, Vorstand, Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG Insgesamt sechs Jahre Planung und Bauarbeiten, teils unter widrigsten Bedingungen auf knapp 3.000 Metern Höhe, stecken in diesem Projekt der Superlative, das nicht nur für die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG, sondern für die …
„HVR – Planung und Bau der neuen Seilbahn Zugspitze“ weiterlesen
HVR – Theoriegetriebene Entwicklung von Batterien für die Energiewende
Mittwoch, 25.04.2018 18:00 Uhr Uni Ulm Theoriegetriebene Entwicklung von Batterien für die Energiewende Dr. Birger Horstmann, DLR Stuttgart
HVR – Elektromobilität – hat der Elektroantrieb wirklich eine Zukunft ?
Referent: Herr Lutz Engel, e-mobil BW Teilneh- unbegrenzt – kostenlos merzahl: Wie wird unsere Mobilität im Jahr 2050 aussehen? Angesichts der sich immer mehr beschleunigenden technischen Entwicklung dies genau zu prognostizieren, ist schwierig. Anzunehmen ist: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und automatisiert. Die zunehmen de Bevölkerungsdichte der Ballungszentren in der Welt ist …
„HVR – Elektromobilität – hat der Elektroantrieb wirklich eine Zukunft ?“ weiterlesen
HVR – Einblicke in das Innenleben der Lithium-Ionenbatterie
Einblicke in das Innenleben der Lithium-Ionenbatterie Referent: Prof. Arnulf Latz, Abteilungsleiter DLR am Helmholtz Institut für elektrochemische Energiespeicherung Ulm (HIU) Datum: Mittwoch, 13.2.2019 18:00 Uhr Ort: Uni Ulm, gelber Hörsaal 45.2, Albert-Einstein-Allee 45 , 89081 Ulm Für die elektrochemische Speicherung von Energie wird die Lithium-Ionenbatterie noch für mindestens 10 – 20 Jahre die entscheidende Schlüsseltechnologie …
„HVR – Einblicke in das Innenleben der Lithium-Ionenbatterie“ weiterlesen
HVR – Mikroelektronik für implantierbare Systeme
Mikroelektronik für implantierbare Systeme – Technik, die unter die Haut geht Referent: Prof. Dr.-Ing. Maurits Ortmanns, Institute of Microelectronics, Uni Ulm Datum: Mittwoch, 10.4.2019 18:00 Uhr Ort: Uni Ulm, gelber Hörsaal 45.2, Albert-Einstein-Allee 45 , 89081 Ulm
HVR – Bedeutung von Wasserstoff und Brennstoffzelle
Bedeutung von Wasserstoff und Brennstoffzelle für eine erneuerbares Energiesystem Dr. Johannes Töpler, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband Uni Ulm
HVR – Wie ein autonomes Fahrzeug die Welt versteht
Wie ein autonomes Fahrzeug die Welt versteht Dr. Markus Enzweiler, Daimler AG Uni Ulm